Alien vs. Design IV

MANUFACTURED BY WEYLAND


Der Anfang der Geschichte rund um die Aliens von Ridley Scott liegt schon einige Jahrzehnte zurück, doch dieses Jahr wagte eben dieser einen Neuanfang mit dem Film „Prometheus“. Doch den Staub der Jahrzehnte merkt man der Produktion nicht an, trotz einem gepflegten Umgang mit alten Traditionen. Ridley Scott ist zwar bekannt für seine Vorliebe für technische Kniffe, doch Prometheus arbeitet auf einer anderen Ebene.

Alien vs. Design III

STAR BEAST


Bereits mehrere Versionen dieses Beitrags lagen vor mit allerlei technischen Fakten und filmischen Mitteln, aber jedes Mal habe ich mich am Ende gefragt: Wen zum Henker interessiert das überhaupt? Ich glaube jeder Deutschlehrer hätte wohl als Kommentar zu diesen Posts nur angefügt „Leider am Thema vorbei.“ Und genau deswegen wollte ich mich wieder darauf besinnen worauf es mir überhaupt ankam.

Alien vs. Design II

H.R. GIGER: SURREALISMUS AUF SCHWIZERDÜTSCH


Ein altes Treppenhaus, die Verbindung zwischen einem Apothekenladen im Erdgeschoss und einer düsteren Mietswohnung in der darüber liegenden Etage und in diesem Treppenhaus ein dunkler, brauner Vorhang an der Wand, hinter dem sich ein Fenster befindet. Dieses Fenster führt allerdings nicht ins Freie sondern in das nebenan befindliche Hotel. Zweifelsohne ein Bild was genug Stoff für ein oder zwei Filme liefern würde, allerdings auch der Anlass für Hans Ruedi Giger seine Schacht-Werke zu malen. Dieses Fenster verfolgte den Künstler in die Träume seiner Kindheit in denen es sich für ihn öffnete.

Alien vs. Design

THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE OF SCIENCE FICTION


Mit diesen Worten beschrieb Ridley Scott selbst sein zweites filmisches Machwerk aus dem Jahre 1979, das zeitgleich auch der Grundstein für das Alien (oder auch Xenomorph) Franchise war. Obwohl seit der Kinopremiere des ersten Teils bereits 33 Jahre vergangen sind, haben wohl die meisten schon die ein oder andere Szene mit diesen unbehaglich auftretenden, Brustkörbe sprengenden und  Gesichter umarmenden Kreaturen gesehen, was nicht zuletzt an einem konstanten Nachschub an Sequels und später folgenden Prequels liegt.