Weekly Bugle #1

11th November 2012


Und hier kommt nun die erste Ausgabe des Weekly Bugles, einer wöchentliche Serie die euch jeden Sonntag verschiedenste Fundstücke präsentiert, aus unterschiedlichen Bereichen der Kreativität und Kunst um euch die langweiligen Stunden  etwas zu versüßen. Außerdem ist das ganze auch eine kleine Vorschau da manche Künstler durchaus einen zweiten Blick wert sind und ich will euch auch nichts vorenthalten.

Cover Caroussel #1

BAD MONKEYS UND RONALD KURNIAWAN


Wem ist es nicht schon mal so ergangen, man kauft sich ein Buch, ein Magazin oder ähnliches weil das Cover äußerst ansprechend wirkt und am Ende stellt sich heraus, dass man total daneben lag mit seinen Erwartungen. Die Bedeutung eines Titelblattes ist unbestritten, umso wichtiger ist es deswegen, dass der Titel auch die Wirkung des Objekts unterstützt, im Fall von "Bad Monkeys" ist es Illustrator Ronald Kurniawan wirklich gelungen.

Alien vs. Design IV

MANUFACTURED BY WEYLAND


Der Anfang der Geschichte rund um die Aliens von Ridley Scott liegt schon einige Jahrzehnte zurück, doch dieses Jahr wagte eben dieser einen Neuanfang mit dem Film „Prometheus“. Doch den Staub der Jahrzehnte merkt man der Produktion nicht an, trotz einem gepflegten Umgang mit alten Traditionen. Ridley Scott ist zwar bekannt für seine Vorliebe für technische Kniffe, doch Prometheus arbeitet auf einer anderen Ebene.

Carnage U.S.A.

A LITTLE ALIEN PSYCHOPATH


So hat Autor Zeb Wells den neuen „Carnage“ aus dieser Miniserie gegenüber CBR News bezeichnet und wer die Serie kennt wird dem wohl auch zustimmen. Aber wir sind hier bei ODD und uns interessiert nicht die Geschichte sondern die visuelle Umsetzung. Im Jahre 2008 hat der Symbiont Carnage in New Avengers #2 sein jähes Ende gefunden.

Jason Fabok

EIN SCHÜLER DER GROSSEN


Jason Fabok ist ein junger kanadischer Zeichner der aktuell für DC an der fortlaufenden Comicreihe "Detective Comics" arbeitet. Seine Bekanntheit hat er durch die Coverarbeit zu David Finchs "Dark Knight" Reihe erlangt. Faboks Arbeiten sind mir vor allem wegen seiner unglaublich guten Umsetzung von Mr. Freeze im Gedächtnis geblieben und auch Batman lässt er durchaus gut dastehen - was bei der aktuellen Konkurrenz zu Greg Capullo der die Reihe "Batman" zeichnet - bemerkenswert ist.

Alien vs. Design III

STAR BEAST


Bereits mehrere Versionen dieses Beitrags lagen vor mit allerlei technischen Fakten und filmischen Mitteln, aber jedes Mal habe ich mich am Ende gefragt: Wen zum Henker interessiert das überhaupt? Ich glaube jeder Deutschlehrer hätte wohl als Kommentar zu diesen Posts nur angefügt „Leider am Thema vorbei.“ Und genau deswegen wollte ich mich wieder darauf besinnen worauf es mir überhaupt ankam.

Magic Realism

GESAMMELTE WERKE VON ROB GONSALVES


Rob Gonsalves ist ein kanadischer Maler des 'magischen Realismus' und auch wenn er öfters als Surrealist bezeichnet wird, nehmen seine Gemälde doch häufig längere Planungszeiten in Anspruch. Seine Werke sind stark von den surrealen Ansätzen René Magrittes und der perspektivischen Arbeit M.C. Eschers beeinflusst. Anfangs arbeitete Gonsalves als Architekt, jedoch gab er diesen Job 1990 auf um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 2003 wurde das erste Buch veröffentlich mit dem Titel 'Imagine A Night' das sechzehn seiner Werke enthielt. 2004 und 2008 folgten die Bücher 'Imagine A Day' und 'Imagine A Place'.

Alien vs. Design II

H.R. GIGER: SURREALISMUS AUF SCHWIZERDÜTSCH


Ein altes Treppenhaus, die Verbindung zwischen einem Apothekenladen im Erdgeschoss und einer düsteren Mietswohnung in der darüber liegenden Etage und in diesem Treppenhaus ein dunkler, brauner Vorhang an der Wand, hinter dem sich ein Fenster befindet. Dieses Fenster führt allerdings nicht ins Freie sondern in das nebenan befindliche Hotel. Zweifelsohne ein Bild was genug Stoff für ein oder zwei Filme liefern würde, allerdings auch der Anlass für Hans Ruedi Giger seine Schacht-Werke zu malen. Dieses Fenster verfolgte den Künstler in die Träume seiner Kindheit in denen es sich für ihn öffnete.

Alien vs. Design

THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE OF SCIENCE FICTION


Mit diesen Worten beschrieb Ridley Scott selbst sein zweites filmisches Machwerk aus dem Jahre 1979, das zeitgleich auch der Grundstein für das Alien (oder auch Xenomorph) Franchise war. Obwohl seit der Kinopremiere des ersten Teils bereits 33 Jahre vergangen sind, haben wohl die meisten schon die ein oder andere Szene mit diesen unbehaglich auftretenden, Brustkörbe sprengenden und  Gesichter umarmenden Kreaturen gesehen, was nicht zuletzt an einem konstanten Nachschub an Sequels und später folgenden Prequels liegt.